• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Mein Konto
  • Kasse
  • Warenkorb

argument-verlag-logo

  • Home
  • Wissenschaft
  • Belletristik
  • Das Argument
  • Shop
  • Verlag
  • Kontakt
  • Nav Widget Area

Der Schneider von Ulm. Eine mögliche Geschichte der KPI
Lucio Magri

Der Schneider von Ulm. Eine mögliche Geschichte der KPI

Aus dem Italienischen von Paola Giaculli unter Mitarbeit von Helmut Ettinger und Mechthild Westhoff

46,00 €

Enthält 7% MwSt.
Kostenloser Versand
Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Artikelnummer: ISBN 978-3-86754-106-0 Kategorie: Argument Wissenschaft allgemein
  • Beschreibung
  • Herstellerinformation
  • Autor*innen

Beschreibung

Der letzte Kongress der italienischen Kommunist*innen, auf dem die Partei zu Grabe getragen wurde, tagte im Jahr 1991. Es war durchaus ein bewusster Freitod, angetrieben durch den Wunsch nach einem Neuanfang. Doch der fand niemals statt, und damit verlor die Welt ein unschätzbares politisches, organisatorisches und theoretisches Erbe. Die PCI markiert fast ein Jahrhundert italienischer Geschichte, von der Gründung im Jahre 1921 über den Partisanenkampf und die Wende von Salerno 1944, die Entstalinisierung von 1956, die lange Phase von ’68 bis zum Historischen Kompromiss, schließlich die verpasste Gelegenheit zur demokratischen Transformation. Lucio Magri, eine charismatische Figur der italienischen Linken, hat ein Buch geschrieben, das weit mehr ist als eine auf Italien reduzierte Dokumentation der kommunistischen Erfahrung. Ausgangspunkt ist der Erste Weltkrieg und mit ihm die Oktoberrevolution, die ausbleibenden Revolutionen im Westen, die Dialektik von Bürgerkrieg, innerer Militarisierung und Bürokratisierung. All dies bringt Magri scharf und klar zur Sprache. Der Schneider von Ulm ist eine Geschichte des 20. Jahrhunderts, rekonstruiert in der Perspektive, die kommunistische Frage offen zu halten. Mit Strenge und Leidenschaft verbindet Der Schneider von Ulm eine kundige Interpretation der Geschichte der italienischen Linken mit der Lebenserfahrung eines militanten »Ketzers«. Neben einer fundierten Reflexion über den westeuropäischen Kommunismus liefert Magri erhellende Erkenntnisse zum modernen Italien.
»Man könnte erbitterte Memoiren oder eine Abrechnung erwarten, aber Magris umfassende, allen Widersprüchen gerecht werdende Darstellung liest sich als hieb- und stichfeste Bilanz des Werdens und Wirkens der PCI. Manchmal spürt man den Schmerz eines Menschen, der sein Leben lang für ein besseres Italien gekämpft hat, um schließlich einem so lächerlichen Widersacher wie Silvio Berlusconi gegenüberzustehen – besiegt nicht etwa von den Massen, sondern von den Märkten.« The Guardian
»Magri liefert eine unschätzbar wertvolle Plattform, von der aus sich die scheinbar ausweglose Situation der gegenwärtigen globalen und systemischen Krise besser verstehen lässt.« John Green, Review 31
»Dieser hinreißend geschriebene, akkurat recherchierte Band ist von großem Interesse für alle Forschenden und Lehrenden zu den Themen Kommunismus, europäische Linke, Italien sowie Kalter Krieg. Sehr empfehlenswert.« Choice.

Hersteller: Argument Verlag GmbH
Glashüttenstraße 28, D-20357 Hamburg
verlag@argument.de

Lucio Magri (1932-2011), Journalist und Politiker, trat in den 1950er Jahren der Kommunistischen Partei Italiens bei. 1969 wurde er mit Rossana Rossanda, Valentino Parlato, Luciana Castellina u.a. ausgeschlossen, weil sie sich mit dem Prager Frühling solidarisierten. Daraufhin gründeten sie die berühmte Zeitschrift il manifesto. Danach war Magri vor allem in der unabhängigen Linken und der Friedensbewegung aktiv. Sein Buch Il Sarto di Ulm erschien 2009 in Italien und 2011 in England (The Tailor of Ulm: Communism in the Twentieth Century).

Ähnliche Bücher

  • Gewaltlosigkeit – Eine Gegengeschichte

    Gewaltlosigkeit – Eine Gegengeschichte

    Domenico Losurdo

    Aus dem Italienischen von Erdmute Brielmayer. Der gewaltlose Kampf um Freiheit, um Demokratie ist weder ideologiefrei noch erhaben über Manipulation und Vereinnahmung. Domenico Losurdo leistet Aufklärungsarbeit über Geschichte, Dilemmas und Tragödien des ...

    33,00 €

    Enthält 7% MwSt.
    Kostenloser Versand
    Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
    Zum Buch
  • Jahrhundertwende. Werkstatt-Journal 1990-2000

    Jahrhundertwende. Werkstatt-Journal 1990-2000

    Wolfgang Fritz Haug

    Auch als E-Book auf allen gängigen Portalen W.F. Haugs Werkstatt-Journal verfolgt eine Dekade der neoliberalen Konterreformen und des sich beschleunigenden Übergangs zum transnationalen Hightech-Kapitalismus. ...

    38,00 €

    Enthält 7% MwSt.
    Kostenloser Versand
    Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
    Zum Buch

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Argument Sonderband (122)
  • Argument Wissenschaft allgemein (134)
  • Ariadne Leitfaden (2)
  • Ariadne: Krimis & mehr (162)
  • Das Argument - Zeitschrift f. Philosophie und Sozialwissenschaften (111)
  • FKP - Forum Kritische Psychologie (42)
  • Gramsci (10)
  • Historisch-Kritisches Wörterbuch des Feminismus (3)
  • Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus (13)
  • JKMG - Jahrbuch für Kritische Medizin und Gesundheitswissenschaften (37)
  • Literaturbibliothek (16)
  • Marx-Engels-Forschung Beiträge (37)
  • Neuerscheinung Belletristik (33)
  • Neuerscheinung Wissenschaft (40)
  • Politisches Taschenbuch (16)
  • Reihe Edition Philosophie und Sozialwissenschaften (26)
  • Reihe Psychologie (9)
  • Texte Kritische Psychologie (10)
  • Uncategorized (5)
  • Zu älteren Reihen (26)

Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten

Footer

Argument Verlag GmbH | Glashüttenstraße 28 | 20357 Hamburg | Impressum | Datenschutz | AGBs | Widerrufsbelehrung | Bestellvorgang | Zahlungsweisen | Versand & Lieferung

FacebookTwitter